Betriebssystemmigration

Bei der Betriebssystemmigration wird ein von einem Betriebssystem verwaltetes IT-System in ein anderes verschoben. Dies kann ein Upgrade auf eine neuere Version bedeuten, wenn etwa eine ältere Version nicht mehr unterstützt wird. Es kann aber auch die Migration von einem Betriebssystem zu einem anderen bedeuten, beispielsweise von Windows zu Linux.

Projekte für die Betriebssystemmigration können zeitaufwändig sein und Risiken mit sich bringen wie mögliche Ausfallzeiten, fehlende Kompatibilität von Anwendungen und Verlust von programmierten Anpassungen. 

Wie läuft die Betriebssystemmigration ab?

1. Vorbereitung

Bei einer Analyse vor der Migration können potenzielle Komplikationen mit Workloads, Konfigurationen oder Anwendungen identifiziert sowie mögliche proaktive Maßnahmen zu ihrer Behebung vorgestellt werden.

2. Automatisierung

Mit automatischen Kontrollen können die Risiken eines Migrationsprojekts reduziert werden. Außerdem kann sichergestellt werden, dass vorhandene Konfigurationen, Anpassungen und Voreinstellungen übernommen werden.

3. Migration

Wir helfen dir bei der Auswahl des Verfahrens, das am besten zu deinem Umfeld passt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein lokales Upgrade oder eine komplette Neueinrichtung handelt.

Warum lohnt es sich?

Gesteigerte Produktivität

Größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Optimierung der internen Abläufe

Verbesserte Sicherheit

Benutzerfreundlichkeit der Bedienoberfläche und neue/bessere Funktionen.

Die heutigen Betriebssysteme ermöglichen eine schnellere und präzisere Anpassung der Produktion, so dass sich die Unternehmen besser auf die Marktnachfrage und sich ändernde Produktionsanforderungen einstellen können.

Dies spiegelt sich in einer verbesserten Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen und in der Verteilung der Aufgaben wider.

Neue Betriebssysteme sind weniger anfällig für Bedrohungen wie Malware, da der Zugang für privilegierte Nutzer erschwert wird.

Lust auf mehr?

Windows Server 2012 Migration

The technical migration of 1250 servers and the move from Windows Server 2012 were carried out.

The procedure was as follows:

  • Conceptual design, data preparation and planning of the target state
  • Documentation and preparation of the actual state
  • Derivation of measures and recommendations for the migration
  • Planning and coordination of the migration path
  • Management of suppliers and service providers
  • Stakeholder management to ensure support for the project
  • Preparation of a report for the project manager
  • Preparation of documentation and reporting

Migration von Microsoft Server 2012

Die technische Migration von 1250 Servern und der Umzug von Windows Server 2012 wurden durchgeführt.

Dabei wurde wie folgt vorgegangen:

  • Konzeptionierung, Datenaufbereitung und Planung des Zielzustandes
  • Dokumentation und Aufbereitung des Ist-Zustandes
  • Ableitung von Maßnahmen und Empfehlungen für die Migration
  • Planung und Koordination des Migrationspfades
  • Management von Lieferanten und Dienstleistern
  • Stakeholder-Management zur Sicherstellung der Unterstützung des Projekts
  • Erstellung eines Berichtes für den Projektleiter
  • Erstellung Dokumentation und Reporting