Changemanagement

Im Zuge des technologischen Fortschritts, der Marktanpassung und des Unternehmenswachstums müssen die IT-Infrastrukturen von Unternehmen in der Lage sein, sich an neue Anforderungen anzupassen. Die Umsetzung von Änderungswünschen an den internen Systemen eines Unternehmens kann jedoch schwierig, riskant und zeitaufwendig sein.

 

Außerdem können sich IT-Änderungen direkt auf die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter auswirken, die auf die Unternehmenstechnologie angewiesen sind. Und ganz gleich, ob sich die Änderung auf das Hinzufügen eines neuen Bürodruckers beschränkt oder ob eine neue Technologie im gesamten Unternehmen eingeführt werden soll, die erforderliche Dokumentation, Genehmigung und Umsetzung ist von entscheidender Bedeutung. Wir klassifizieren alle Änderungen entweder als Standard-, Notfall- oder normale Änderungen und setzen, wo immer möglich, auf Automatisierung. Dies trägt zu einem reibungslosen Übergang bei, indem es eine Reihe standardisierter Prozesse einführt, die IT-Änderungen von der Konzeption bis zum Abschluss begleiten. 

 

Wie läuft der IT-Changemanagementprozess ab?

1. Antrag auf Änderung

Es werden grundlegende Informationen gesammelt, einschließlich Notizen zu möglichen Risiken, Vorteilen und Systemen, die wahrscheinlich betroffen sind. Diese Informationen werden dann in einem RFC zusammengestellt.

2. Planung ändern

Nachdem der RFC sorgfältig geprüft wurde, muss die Änderung nun vollständig geplant werden. In der Planungsphase sollten Details wie Auswirkungen, Rollout-Pläne, Backout-Pläne, veränderte Rollen und alle damit verbundenen Ausfallzeiten, die die Änderung erfordern könnte, berücksichtigt und dokumentiert werden.

3. Genehmigung ändern

Der RFC wird an das CAB sowie an alle anderen Behörden oder internen Gruppen geschickt, die von der Änderung betroffen sein könnten. Das CAB prüft die verfügbaren Informationen, nimmt eine fundierte Bewertung der Risiken und Vorteile vor und gibt eine Empfehlung an den Änderungsmanager, der für die endgültige Genehmigung zuständig ist.

4. Umsetzung ändern

Wenn die Genehmigungen vorliegen, kann die Organisation mit der Umsetzung der Änderung beginnen. Die Umsetzung umfasst die Planung, Zuweisung und Delegierung der entsprechenden Aufgaben. Durch den Einsatz von IT-Projektmanagement können Unternehmen auch umfangreiche Änderungen effektiver handhaben und eine größere Anzahl von Mitarbeitern und Aufgaben leichter leiten.

5. Überprüfung ändern

Nach der Umsetzung der Änderung müssen die Unternehmen prüfen und bewerten, ob die Änderung erfolgreich war und ob es unannehmbare Abweichungen vom Plan gibt. Wenn es Probleme gibt, müssen sie gelöst werden, bevor die Änderung abgeschlossen werden kann.

6. Abschluss ändern

Die durchgeführte und überprüfte Änderung wird entweder als erfolgreich, fehlgeschlagen oder unvollständig erfasst. Eine ordnungsgemäße Abschlussdokumentation trägt dazu bei, das Risiko von Doppelarbeit zu verringern und zu verhindern, dass wichtige Änderungen aus dem Blickfeld des Unternehmens geraten.

Warum lohnt es sich?

Weniger Änderungskollisionen

Verbesserte Fähigkeit, Neuerungen einzuführen

Weniger fehlgeschlagene Änderungen

Präzisere Klassifizierung von Änderungen

Verbesserte Automatisierung von Neuerungen

Ermöglichung von Unternehmensergebnissen, in Übereinstimmung mit ITIL 4

Wenn gleichzeitige Änderungen auf harmonische Weise geplant werden, werden Konflikte und überlastete Ressourcen vermieden.

Dies erfolgt, ohne andere Vorgänge zu beeinträchtigen.

Dies ist auf der Grundlage einer detaillierten Dokumentation und wirksamer Überprüfungs- und Bewertungsprozesse möglich.

Die Schaffung spezifischer Kategorien für vorgeschlagene Änderungen ermöglicht es Unternehmen, jede Änderung auf die effizienteste Weise anzugehen.

Dies führt zu einer Rationalisierung der Prozesse und gibt den Teams die Möglichkeit, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren.

Dadurch werden wichtige DevOps-Konzepte – wie CI/CD, Safe-to-Fail-Tests und verkürzte Feedbackschleifen – in die Änderungsaktivitäten integriert.

Lust auf mehr?

Windows Server 2012 Migration

The technical migration of 1250 servers and the move from Windows Server 2012 were carried out.

The procedure was as follows:

  • Conceptual design, data preparation and planning of the target state
  • Documentation and preparation of the actual state
  • Derivation of measures and recommendations for the migration
  • Planning and coordination of the migration path
  • Management of suppliers and service providers
  • Stakeholder management to ensure support for the project
  • Preparation of a report for the project manager
  • Preparation of documentation and reporting

Migration von Microsoft Server 2012

Die technische Migration von 1250 Servern und der Umzug von Windows Server 2012 wurden durchgeführt.

Dabei wurde wie folgt vorgegangen:

  • Konzeptionierung, Datenaufbereitung und Planung des Zielzustandes
  • Dokumentation und Aufbereitung des Ist-Zustandes
  • Ableitung von Maßnahmen und Empfehlungen für die Migration
  • Planung und Koordination des Migrationspfades
  • Management von Lieferanten und Dienstleistern
  • Stakeholder-Management zur Sicherstellung der Unterstützung des Projekts
  • Erstellung eines Berichtes für den Projektleiter
  • Erstellung Dokumentation und Reporting